Dann brauchste ihn ja net nochmal mitzubringen wenn jeder seiner Majestät schon gehuldigt hat
Beiträge von MIG
-
-
Ganz oben, unterm Dach, befindet sich noch ein kleines Kämmerlein, welches bislang nur als Lager diente. Hier soll, wenn alles gut geht, zum Jahreswechsel 2024 ein Arcade-Zimmer entstehen, mit zwei Autorennsimulatoren. Basis: Ein Athlon XP und ein Pentium 4. Ein kurzer Zwischnbericht zum Stand der Dinge.
Ein weiteres Projekt, welches die Patreons und die YouTube Kanalmitglieder mitfinanziert haben. Herlichen Dank dafür an Euch alle!!!
-
Bin auch dabei, bringe ein paar Amigas mit, und als Gegengewicht meinen Falcon 060, muss ja was dabei haben, was der Commodore-Brut zeigt, wo der Hammer wirklich hängt, damit die ja nicht aufmupfen...
060 im Falcon? Da brennen dem Falken aber die Schwanzfedern! Bin mega gespannt auf die Kiste!
-
Auch dabei. Wenn ich bis dahin noch nicht dazu gekommen bin bringe ich ne Xbox mit zum Ersatzteiltausch.
Ansonsten halt irschendwos onneres
-
Konnte dieses Mal nicht bis zum Schluss bleiben, war aber wieder sehr schön.
Herzlichen Dank nochmal an FlorianD für das reacapping meines NeXT!
War recht hübsch voll
-
-
Dann bis Samstag! 😀
-
Der Commodore Amiga 500, im Yesterchips Museum, kommt ganz ohne "neumodischen Schnickschnack" aus und bringt Besucher trotzdem zu staunen. Nicht nur, dass man mal eben so ein anderes Betriebssystem laden und damit WHDLoad nutzen kann, sondern auch, dass neben dem A500 auch noch ein PC XT und ein PC AT im schnittigen Gehäuse stecken!
-
Dank eines 4000 ANSI Lumen starken Beamers funktioniert jetzt die Schießbude im Dachboden über dem Museum. Im Winter kann es allerdings knackig frisch und im Sommer sauheiß werden da oben
-
Ich sehe Wichteln mittlerweile skeptisch. Selbst wenn wir "Schrottwichteln" ausschließen: Am Ende stehen die Leute mit Zeug da, mit dem sie nichts anfangen können - und was dann ebenfalls nur rumsteht, weiterverschenkt wird oder im dümmsten Fall in den Müll geht.
Will kein Spaßverderber sein, aber mit Tombolas und Wichteln bin ich durch.
-
Allen High-Tec Handelsembargos zum Trotze schaffte es die "Chipmacht DDR" eigene Computer zu entwickeln. Viele Komponenten entstanden in Eigenentwicklung, manche wurden anderweitig "beschafft". So auch der Prozessor U880, welcher der Zilog Z80 CPU zum Verwechseln ähnelt. Aus der Kleincomputerserie "KC" findet Ihr den KC 85/3 ab sofort im Yesterchips Museum!
-
Hier der vorläufige Öffnungsplan für 2024. Bitte beachtet wieder, dass es sich hierbei um eine grobe Vorausplanung handelt - die Realität funkt hier gerne mal dazwischen und zwingt mich zu Änderungen, die ich hier im Thread veröffentlichen werde.
Nur die Öffnungszeiten auf https://yesterchips.de sind bindend.
Legende:
- Angabe der hessischen Ferien: Am letzten Öffnungstag DAVOR ist jeweils Highscore-Finale
- Dorftreff: Kleines Fest auf dem Dorfplatz nebenan, Essen&Trinken gesichert!
- Kerb: Großes Dorffest direkt nebenan, Essen&Trinken gesichert!
-
Texas Instruments versuchte sich ebenfalls im heiß umkämpften Heimcomputer-Markt. Letzten Endes ging das Unternehmen aber den knallharten Preiskampf, vor allem geführt von Commodore, nicht mit. Sein letzter Anlauf war der 1981 erschienene TI 99/4A. Beinahe alle Chips stammen aus dem Hause TI, auch die hauseigene CPU TMS 9900 - ein 16 Bitter!
-
Jonas Martin - Highscore Champion!
Da gab es einfach nichts mehr zu rütteln. Am Finalabend (19.10.23) hatten die restlichen Anwärter auf den Champion-Titel recht früh eingesehen, dass die Rekordzeiten von Jonas Martin nicht mehr einzuholen sind. So konnte sich dieser recht entspannt zurücklehnen und warten, bis die Frist auf die letzte Chance um 19 Uhr verstrichen war.
Damit ist Jonas Martin (Haingrund) unser erster Highscore-Champion im Spiel "Motorstorm - Pacific Rift", auf Sony's Playstation 3 - Herzlichen Glückwunsch!
Neben der Urkunde gab es für den Sieger etwas Nervenfutter, einen Eintrag in die "Hall of fame", sowie zwei Pixelperlen-Patches - wovon eines von Nik Saul entworfen und realisiert worden ist.
Neben den befahrenen Pisten "Caldera Ridge" und "Sugar Rush" bietet das Spiel "Motorstorm" noch viel mehr Rennpisten. Wir werden dieses Spiel in Zukunft gewiss wieder sehen, wenn es um den Highscore-Titel geht.
Nun wird aber erstmal "Flappy bird's", auf Commodores C64, gespielt werden. Das Finale hierfür ist nur vier (!) Museums-Abende entfernt: 21.12.2023.
-
Auf der Retrolution 2023 überreichte die liebe Steffi mir ein originalverpacktes "Multi-Spiel Color 4010" von Quelles Elektronik-Label "Universum" für das Museum. Dank des AY-3-8600 Chips liefert diese Pong-Konsole nicht nur Farbe, sondern auch die absolute Bewegungsfreiheit auf der X und Y Achse.
Von Ingo stammt die äußerst handliche, AY-3-8500 basierende, "Temu T-800" Pong-Konsole. Kurioserweise hat ihre 12V Blockbatterie (datiert 2012) immer noch Saft.
Ihr Lieben! Vielen, vielen Dank dafür!!!
-
Da glaubt man nun wirklich, dass "AUS" auch "AUS" bedeutet. Nach Feierabend, im Museum, ist es immer die gleiche Tour - viele Powerswitches werden auf "OFF" gestellt. Und damit sollte Ruhe und Frieden herrschen in dem alten Gemäuer.
Doch manchmal zeigt Tage später der Stromzähler unerklärbare Werte an, so als ob....
BlindGerMan, THW und ich waren kreativ und präsentieren Euch: Nachts im Yesterchips Museum!
-
supi!
-
Es ist nicht viel, als da wären:
5x 220µF Standard Elkos (bedrahtet) 25 V
6x 47µF SMD (da bin ich mir nicht sicher, ob ich's korrekt abgelesen habe, siehe Fotos)
-
...ich werd's merken
Kurze Recherche hat ergeben, dass der Bug wohl in neueren Treibern zu finden ist. Vielleicht war hier Win2000 unbewusst der richtige Schachzug
-
Also hier hab ich eine FX 5200 mit 9.0c laufen, unter Win 2000. Funktioniert.