Beiträge von MIG


    Der PayPal-Pool, welcher im Dezember 2024 lief, war sprichwörtlich ein übervoller Erfolg! 700 Euro waren angepeilt und Ihr habt insgesamt 850 Euro reingesteckt. Ein ganz, ganz großes Dankeschön an die zahlreichen wunderbaren Menschen, welche auf diese unkomplizierte und direkte Art und Weise dazu beigetragen haben, den größten Rechnungspunkt des Museums-Jahres ganz klein werden zu lassen.


    Danke, Ihr seid einfach die BESTEN!

    Ein Frohes Neues Jahr zusammen!


    Ich darf mich gaaaanz herzlich bei allen Beteiligten des PayPal-Pooles im Dezember 2024 bedanken! Um die Heizkosten von rund 700 Euro abzufangen wurde dieser Pool eingerichtet und am 31.12.24 waren satte 850 Euro eingezahlt worden!

    Damit ist der dickste Kostenpunkt pulverisiert.

    Es ist einfach toll zu wissen, dass es so viele spendable Menschen gibt die bereit sind einfach, direkt und unkompliziert dem Yesterchips-Projekt helfen zu wollen.


    Zusammen mit den YouTube-Kanalmitglieder, den Patreons, den regelmäßigen Supportern und den Menschen, die gelegentlich was ins Sparschwein stecken schaue ich sehr optimistisch ins neue Jahr.


    Danke, Ihr seid die BESTEN!


    Euer Guido

    "MIG"


    Der 1989 erschienene Gameboy ist eine bis heute andauernde Erfolgsgeschichte für Nintendo. Gut ein Jahr später kam das SNES (Super Nintendo Entertainment System) auf den Markt, eine stationäre Spielekonsole, welche ebenfalls Gassenhauer-Qualitäten entwickelte. Was läge also näher, als beide Welten miteinander zu verknüpfen? 1994 erschien der "Super Gameboy" , mit welchem man Gameboy-Spiele auf dem SNES spielen kann!


    Aus Sicht des Yesterchips-Museums war 2024 ein großartiges Jahr der Weiterentwicklung. Das Museum hatte an 30 Terminen für Euch geöffnet, darunter das lange Kerbwochenende, an dem samstags und sonntags geöffnet war. Besucher kamen aus Nah und Fern, die treuesten Besucher sind aber nach wie vor die Jungs und Mädels aus unserer Gemeinde. Auch haben sich wieder einige Gruppen individuelle Termine einrichten lassen, um das Museum ganz für sich haben zu können.


    Die Menge an ausgestellten Exponaten hat sich deutlich vergrößert. 36 benutzbare Geräte stehen nun zum Erleben bereit. Das Jahr startete mit der Installation der beiden Bigtower-486er, zu Ehren des 30sten Jahrestages des Ego-Shooters "DOOM". Via direkter Nullmodemverbindung konntet ihr hier den "ersten Shooter, der es so richtig ernst meinte" mit- oder auch gegeneinander spielen. Mittlerweile hat sich der Aufbau geändert: Einem 486er Tower stehen nun zwei Pentium 1 zur Seite - was das gemeinsame Spielen mit bis zu drei Spielern ermöglicht.


    Am 22.02.24 ging der "Rennsimulator" unterm Dach in Betrieb - zwei PCs der Windows XP Generation, angeschlossen an großen Röhrenfernsehgeräten und mit je einem Microsoft Sidewinder-ForceFeedback Lenkrad versetzen seitdem die Besucher in die Welt von "Need for Speed". Dazu passend fand auch erstmals eine Highscore-Saison außerhalb des Themenraumes, nämlich in eben diesem Rennsimulator, statt.


    Insgesamt holten sich 2024 gleich sechs siegreiche Wettbewerber die Winner-Urkunde - erstmals darunter: Ein Zweispieler-Spiel, entsprechend mit zwei Siegern.

    Letztmalig erhöhte sich die Packungsdichte der Exponate im 16-Bit-Raum. Der Commodore Amiga 2000 ist zurück, eine NeXT-Station und ein IBM 5155 portable haben Einzug gehalten. Eine kleine Ausstellung über die Anfänge des mobilen Arbeitens, repräsentiert durch einen Atari Portfolio und ein Motorola International 5200 Mobiltelefon, kam ebenfalls mit hinzu.


    Von überregionaler Bedeutung ist die Aufnahme des Yesterchips Museums in den Verein "Museumsstraße Odenwald-Bergstraße". Zusammen mit dem Hinweisschild der "Museumsstraße" kam auch die Kulturdenkmal-Plakette ans Hauseck der 1878 errichteten "Alten Schule", in welcher das Museum beheimatet ist. Ein Denkmal war das Gebäude schon lange - nun kann es auch jeder sehen.


    Das ist jedoch nur der rein materielle Teil des Museumsjahres 2024. Viel wichtiger sind die Menschen, durch die dies alles möglich wurde und für die das Ganze letztlich veranstaltet wird. Die Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen IGH und KSV funktioniert immer besser: Die Paralleltermine mit Fest- und zeitgleichem Museumsbetrieb erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde üben regelmäßig an und in der "Alten Schule", um für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall bestens gerüstet zu sein.

    Finanziell steht das gesamte Projekt stabil da, getragen durch treue YouTube-Kanalmitglieder, Patreons und viele weitere Unterstützer, die der Museumskasse regelmäßig den ein oder anderen Euro zukommen lassen. Ein persönlicher Dank geht wieder an Jürgen aus M. - ohne seine fachkundige und tatkräftige Hilfe wären etliche Geräte nur nicht betriebsbereite, stille Zeitzeugen. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit möchte ich mich bei der Gemeinde Lützelbach bedanken. Das größte Dankeschön gilt aber wieder meiner Familie, die es ihrem Papa auch in 2024 wieder ermöglicht hat, seinen "Traum vom Computermuseum" leben zu können! Mit diesen wunderbaren Menschen an meiner Seite sehe ich optimistisch nach 2025 und wünsche Euch allen: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

    Eliah Tartler's zweiter Stern!

    20241219_190438_1.jpg

    Trotz einiger Versuche gelang es am Abend des 19.12.24 niemandem mehr Eliah Tartler vom ersten Platz zu verdrängen.

    So sicherte er sich nicht nur den Sieg bei "Magic Math", mit 5100 Punkten, sondern auch seinen zweiten Stern in der Hall of fame! Seinen ersten Highscore-Sieg feierte Eliah im Frühjahr 2024, im Spiel "Geometry Wars" auf der Playstation 3.

    Neben der Urkunde und etwas Nervenfutter gab es dieses Mal, statt der sonst üblichen Pixelperlenpatches, tolle Sachpreise, welche von der Entwicklerin des Commodore C64 Spieles gestiftet worden waren.

    Die ersten drei Ränge erhielten jeweils einen solchen Preis.

    Unser nächstes Highscore-Spiel ist der Allzeit-Retro-Klassiker TETRIS. Gespielt wird die Gameboy-Version, via Super Gameboy auf dem Super Nintendo Entertainment System. Wir zielen auf den Weltrekord, der derzeit bei rund 750.000 Punkten liegt!

    Finale ist am 03.04.25!


    Die Öffnungszeiten bis März 2025

    Screenshot 2024-12-20 071121.png

    Das Yesterchips Museum ist an folgenden Donnerstagen, immer von 17-21 Uhr (letzter Einlass: 20 Uhr) für Euch geöffnet: 02.01., 16.01., 06.02., 20.02., 06.03.

    Zusätzlich ist am Samstag, dem 22.03., von 16-21 Uhr geöffnet - parallel zum IGH-Event "Lärmfeuerchen", direkt nebenan.


    Yesterchips | Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum | Erbacher Str. 1 | 64750 Haingrund | yesterchips.de


    Nintendo bewies mit dem Gameboy (1989) ein glückliches Händchen, als es darum ging eine Handheld-Konsole auf den Markt zu bringen, welche zwar nicht die neueste Technik beherbergte, dafür aber die Wünsche der Kundschaft traf. Ohne Hintergrundbeleuchtung und ohne Farbe trat dieses graue Gerätchen gegen die bunte Konkurrenz, namentlich Sega Game Gear und Atari Lynx, an und trug am Ende den Sieg davon. Ganz nebenbei begründete der klassische Gameboy eine Familienstammbaum, der bis heute lebendig ist.


    ---------------------------------


    Das Jahr nähert sich dem Ende und ich erwarte jetzt täglich die Jahresstromrechnung für das Yesterchips Museum.

    Es wäre schön, wenn Ihr auch in diesem Jahr ein Bisschen mit dazu beitragen würdet. Zu diesem Zweck habe ich einen PayPal Pool eingerichtet, der bis 31.12.2024 läuft.

    Allen Teilnehmenden schon mal vielen herzlichen Dank!!


    https://www.paypal.com/pool/9a0On4Tkql?sr=wccr


    Der KC85/3 im Yesterchips Museum hatte ein Problem. Nach dem Einschalten sah zunächst alles gut aus, aber nach kurzer Zeit wurden weiße Blöcke auf dem Bildschirm dargestellt. Ich selbst konnte da nichts machen, aber glücklicherweise gibt es hilfsbereite und fähige Menschen wie Mario Müller!


    ---------------------------------


    Das Jahr nähert sich dem Ende und ich erwarte jetzt täglich die Jahresstromrechnung für das Yesterchips Museum.

    Es wäre schön, wenn Ihr auch in diesem Jahr ein Bisschen mit dazu beitragen würdet. Zu diesem Zweck habe ich einen PayPal Pool eingerichtet, der bis 31.12.2024 läuft.

    Allen Teilnehmenden schon mal vielen herzlichen Dank!!


    https://www.paypal.com/pool/9a0On4Tkql?sr=wccr

    Ist zwar schon alt, der Thread, aber ich zimmer hier einfach mal rein, was im Yesterchips-Museum schon so gelaufen ist:


    - Micro Hexagon (C64)

    - Canabalt (C64)

    - Flappy Bird (C64)

    - Magic Math (C64)

    - Katakis (Amiga) --> gemoddet auf 1 Leben, sonst dauerts zu lang

    - Geometry Wars 2 Pacifism (Xbox 360)

    - Motorstorm Pacific Rift (PS3), Strecken "Sugar Rush" und "Caldera Ridge" - Zeitfahren

    - Need For Speed: Underground 2 (PC), Zeitfahren auf der Strecke "Freeway East"

    - Llamatron (ST) - 2 Player Coop

    - Yoomp! (800XL) - gemoddet auf 1 Leben

    - Space Taxi (C64)

    - Spatial Hyperdrive (Amiga)


    Empfohlen wurde mir jüngst noch "Apeshit" (C64)


    Eine besondere Art der Challenge ist mit beim Need for Speed spielen eingefallen, als mein Handy geklingelt hat: Rennen fahren und gleichzeitig ne fehlerfreie Kurznachricht verfassen und abschicken ;) - klappt nicht, macht aber Spaß und hat einen verkehrserzieherischen Effekt 8)


    IBMs Vorstellung von einem tragbaren Computer wiegt stolze 15 Kilogramm, hat einen bernstein-Röhrenmonitor, eine 10 MB Festplatte, 8 ISA Slots und entspricht auch sonst kaum dem, was wir heute unter "Laptop" oder gar "Notebook" verstehen. Das IBM Modell 5155 ist ab sofort für Euch im Museum erlebbar.


    ---------------------------------


    Das Jahr nähert sich dem Ende und ich erwarte jetzt täglich die Jahresstromrechnung für das Yesterchips Museum.

    Es wäre schön, wenn Ihr auch in diesem Jahr ein Bisschen mit dazu beitragen würdet. Zu diesem Zweck habe ich einen PayPal Pool eingerichtet, der bis 31.12.2024 läuft.

    Allen Teilnehmenden schon mal vielen herzlichen Dank!!


    https://www.paypal.com/pool/9a0On4Tkql?sr=wccr

    Zunächst einmal: Die Aktion ist middm Chef geklärt, damit hier keine Querelen entstehen vonwegen "Betteln und hausieren verboten" ;)


    PayPal Money-Pool für die Stromrechnung des

    Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseums


    Ihr liebe' Leut' es ist mal wieder soweit: Jeden Moment kann die Jahresstromrechnung des Museums in den Briefkasten geflattert kommen und es wäre schön, wenn Ihr wieder ein wenig mithelfen würdet, diese zu bestreiten.


    Wie Ihr ja wisst sind der Eintritt und die Führungen im Museum kostenlos. Dies soll vermeiden, dass eine künstliche soziale Barriere geschaffen wird, an der vor allem Kinder und Jugendliche scheitern könnten. Andererseits gibt es natürlich die laufenden Betriebskosten, die bezahlt werden müssen. Der dickste Punkt auf der Jahresrechnung ist immer der Strom. Vor allem im Winter geht da einiges durch den Zähler, weil elektrisch geheizt werden muss.


    Dieser Aufruf richtet sich explizit nicht an all die loyalen und spendablen Supporter, welche regelmäßig den Yesterchips Projekt unterstützen! Die YouTube-Kanalmitglieder, Patreons und Direkt-Supporter leisten ohnehin schon einen unglaublich hohen Beitrag - die müssen hier jetzt nicht auch noch reinbuttern. Wer's meint trotzdem machen zu müssen: Lass dich net aufhalten ;)


    Schon mal vielen lieben Dank für Eure Hilfe!



    https://www.paypal.com/pool/9a0On4Tkql?sr=wccr


    Laufzeit bis 31.12.2024 - Ziel: 700 Euro


    Euer Guido

    "MIG"


    [Blockierte Grafik: https://www.forum64.de/wcf/ind…179970-n-jpg/&thumbnail=1]468398688_604193618613199_5447414487044179970_n.jpg


    PS: Und ja, ich bin faul - deswegen könnte es sein, dass ihr genau diesen Text in anderen Foren nochmal finden werdet ;)


    Es kann so simpel sein! Der Dragon 32, eine Hardwarespende für das Yesterchips Museum, konnte anfangs nur Graustufen darstellen. Im Endeffekt lag es einfach nur an einem einzigen fehlenden Chip auf der Hauptplatine. Und schon wird es bunt!


    ---------------------------------


    Das Jahr nähert sich dem Ende und ich erwarte jetzt täglich die Jahresstromrechnung für das Yesterchips Museum.

    Es wäre schön, wenn Ihr auch in diesem Jahr ein Bisschen mit dazu beitragen würdet. Zu diesem Zweck habe ich einen PayPal Pool eingerichtet, der bis 31.12.2024 läuft.

    Allen Teilnehmenden schon mal vielen herzlichen Dank!!


    https://www.paypal.com/pool/9a0On4Tkql?sr=wccr