Beiträge von 1ST1

    Auf der nächsten HomeCon will ich vor allem meinen bis fast zum Anschlag aufgerüsteten A2000 mal in die Gänge kriegen, da brauche ich dann Unterstützung. Software ist dafür aber auch ohne Ende vorhanden... Hat auch jemand auf die Wanderplatte gekippt...


    PiStorm* im ST und Amiga finde ich spannend, für ST vielleicht momentan noch etwas früh, wie ich las, aber klingt schon sehr vielversprechend. Wahrscheinlich stopfe ich so ein Ding als erstes in den A1000, der hat bitter ein Upgrade nötig...


    * Das Ding wird den Vampire-Leuten noch Kopfzerbrechen bereiten, da bin ich mir sicher...

    Die CPX-Module von XCONTROL.ACC müssen in c:\CPX liegen. Viele Treiber, Anwendungen bringen eigene CPX-Module mit, die entweder nützliche Funktionen enthalten oder mit denen man die Anwendung oder den Treiber konfigurieren kann. Außerdem gibts allerhand nützliches und unnützliches als CPX, z.B. einen BASIC-Interpreter (CPXBASIC), Taschenrechner, einen Apfelmännchengenerator, Adressbuch, Notitzbuch und sogar kleine Spiele. Wenn man CPX-Module ausschalten will, macht man das im XCONTROL selbst, da gibnts einen Dialog, um einzelne Module zu deaktivieren und anschließend die übrig gebliebenen Module neu zu laden. (Technisch passiert das dadurch, dass die CPX-Module in *.CPZ umbenannt werden.)



    Auch GEM-Programme lassen sich nach dem Start von GEM automatisch starten, das wäre dann z.B. für alternative Desktops sinnvoll. Das macht man am Desktop, man such auf dem Laufwerk die PRG-Datei, z.B. GEMINI.PRG, klickt es einmal an, und dann nutzt man aus der Menüzeile die Funktion "Anwendung anmelden". Da kann man es dann entweder auf eine F-Taste legen oder den Autostart aktivieren. Da der normale Desktop kein Multitasking kann, kann nur ein Programm für den Autostart angemeldet werden! Übrigens kann man mit Anmeldung anmelden auch Dateien einzelnen Anwendungen zuordnen, so dass z.B. der Doppelklick auf eine *.DOC automatisch 1ST-Word-Plus öffnet. Bei diesen Funktionen immer darauf achten, dass man diese Einstellung mit "Arbeit sichern" in die Datei DESKTOP.INF (TOS 1.0x) bzw. NEWDESK.INF (neuere TOS-Versionen) sichert, aber das kennst du sicher schon vom Anmelden eines Laufwerksicon auf dem Desktop.



    Das mit dem Aktivieren und Deaktivieren von AUTO-Ordner-PRGs, ACCs und CPX lässt sich auch mit sogenannten "Bootmanagern" automatisieren, so dass man sich verschiedene "Sets" anlegen kann, wo Patches, Treiber, Erweiterungen zusammengefasst und gemeinsam aktiviert oder deaktiviert werden. Technisch geht das dann einfach wie schon beschrieben, dass der Bootmanager die Dateiendung ändert, z.B. PRG zu PRX, ACC zu ACX, CPX zu CPZ. Damit das funktioniert, musst du den Bootmanager natürlich ganz nach vorne in den AUTO-Ordner legen. Der beste Bootmanager wo gibt ist XBOOT, der ist tatsächlich grafisch bedienbar, bevor GEM gestartet wurde (das ist ziemlich einzigartig!) und in seinem Werkzeugmenü findet sich sogar eine Funktion, mit der man AUTO-Ordner-Programme, ACCs und CPX in ihrer Verzeichnisreihenfolge und damit Startreihenfolge umsortieren kann - so kann er sich auch selbst nach vorne verschieben! Und er kann verschiedene DESKTOP.INF bzw. NEWDESK.INF verwalten und sogar GEM-Programme automatisch starten lassen, in dem er sie entsprechend in die DESKTOP.INF bzw. NEWDESK.INF (das ist auch nur eine Textdatei) einträgt. Bei entsprechend angeschlossenem Monitor (RGB-Farbmonitor beim ST/Falcon, VGA-Monitor beim TT/Falcon) kann man durch entsprechend vorbereitete DESKTOP.INF bzw. NEWDESK.INF, die einem XBOOT dann nach c:\ kopiert, kann man dann auch schon die verschiedenen mit dem jeweiligen Monitor möglichen Auflösungen voreinstellen, z.B. ST-Niedrig / ST-Mittel, usw. So kann man beim Booten dann mit wenigen Tasten/Klicks die komplette Startkonfiguration für verschiedene Zwecke (viel Komfort durch Erweiterungen versus viel freien RAM für Spiele/Demos, mit/ohne Netzwerk/Grafikkarten-Treiber, Auflösung & Farbtiefe usw.) schnell umkonfigurieren. Auf z.B. meinem Falcon habe ich in XBoot um die 20 verschiedene Sets für verschiedene Zwecke, wenn ich ihn auf die HomeCon mitbringe, kann ich das mal vorführen.


    Wie du siehst, ist dieses Thema sehr umfangreich, man kann sich die 4 MB RAM auch mit Patches, Treibern, Erweiterungen, Desktops, ACCs und CPXen so komplett vollknallen, so dass man mit dem Rechner weniger machen kann, als wie mit einem 260ST mit dem ersten Floppy-TOS, also immer mit Bedacht dran gehen. Vor allem kann einen das Thema auch wochenlang Abendfüllend beschäftigen, dem einem macht das Spaß, der andere verzweifelt auch mal daran...


    Ich glaube, jetzt hast du erstmal genug zu tun, auch um die ganzen Sachen zu finden. Leider ist das heute ziemlich verstreut, weil nicht mehr alle Seiten online sind. Ansonsten, sprich mal im Forum64 denjenigen an, der denen die "Wanderplatte" mit Atari-ST-Sachen mal vollgeknallt hat, oder derjenige der sie momentan hat, oder wenn sie wieder kursiert, setz dich auf die Liste, deine Platte sollte aber nur rein für die Atari-Sachen sicherheitshalber 2 TB haben... :saint:



    Auf Amiga-Seite ist das alles momentan besser organisiert und archiviert und da gibts noch mehr Auskenner. Aber hier wie da gibts auch Blender.

    Auch eine wichtige Seite, die man kennen muss, ist https://docs.dev-docs.org/ viel Doku aber auch diverse Hardwaretreiber.



    Die Krönung sind am Ende "Alternative Desktops" wie "Gemini", "Ease" usw. oder sogar komplette Multitasking-Erweiterungen wie "Geneva", "Magic", ATARIs eigenes MiNT basierende "Multitos" oder eben eine moderne MiNT-Distribution wie SpareMiNT oder EasyMiNT, aber MiNT braucht RAM, RAM und nochmal RAM, das macht selbst auf einem 4MB ST keinen Spaß und ist auch zu den meisten Spielen und Demos nicht kompatibel - die rechnen schlicht nicht damit, dass es neben ihnen noch andere Tasks geben kann.



    Was dann noch hilft, ist das Wissen, wie das mit dem AUTO-Ordner auf dem Bootlaufwerk und das mit den ACCs und CPXen so funktioniert...



    AUTO-Ordner, z.B. auf c:\. Alle darin abgelegten *.PRG werden beim Systemstart ausgeführt. Das können TOS-Pacches, Systemerweiterungen und Treiber jeglicher Art sein. Bei bestimmten Erweiterungen/Patches kommt es darauf an, dass diese Programme in der richtigen Reihenfolge geladen werden, die dadurch bestimmt wird, in welcher Reihenfolge man sie in den AUTO Ordner legt. Wobei zu beachten ist, wenn man da was löscht, wird im Verzeichnis "vorne" ein Platz frei, der dann vom nächsten in den Ordner gelegten Programm belegt wird. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Dann den bisherigen AUTO-Ordner in z.B. AUTOX umbenennen, einen neuen AUTO-Ordner anlegen und alles wieder in der richtigen Reihenfolge reinkopieren, wobei einem die Desktopansicht "als Liste" und "unsortiert" helfen kann, oder eben XBOOT, dazu später mehr.



    Beim AUTO-Ordner ist auch wichtig zu beachten, dass du dort KEINE Programme reinlegen darfst, die die grafische Benutzeroberfläche GEM verwenden, denn GEM ist beim Abarbeiten des Ordners noch nicht gestartet. Auch alternative Desktops wie "Gemini" kannst du so nicht starten. Falls du es doch tust, wirst du mit Abstürzen (Bomben) "belohnt", weil GEM noch nicht verfügabr ist. Da gehören nur Sachen rein, die für den AUTO-Ordner gedacht sind, daher immer bitte die Doku zu dem jeweiligen Programm beachten! Ausnahme: Auch MultiTOS, MiNT, Magic und Geneva werden aus dem AUTO-Ordner gestartet, die bringen aber jeweils ihr eigenes (für Multitasking) angepasstes GEM mit. Bei denen muss man auch beachten, dass die viele TOS-Patches nicht brauchen, weil sie ihre eigenen fehlerbereinigten Systemteile mitbringen. Jeweilige Doku lesen hilft...!



    Wenn du ein bestimmtes Programm aus dem AUTO-Ordner beim nächsten Systemstart nicht mehr laden willst, kannst du es löschen, oder du benennst es in *.PRX um. Letzteres kann man auch mit einem Bootmanager wie XBOOT automatisieren, siehe später. Der Vorteil dieses Umbenennen ist, dass du es jederzeit wieder reaktivieren kannst und es dabei seine Startreihenfolge behält.



    AUTO-Ordner-Programme, die du kennen solltest, sind u.a. NVDI (beschleunigt den Desktop durch verbesserte VDI-Routinen, kann auch mit diversen Grafikkarten umgehen), GDOS ist eine Erweiterung für systemweit verfügbare Zeichensätze- und zentrale Druckertreiber, ähnlich wie man es auch auf dem Amiga und Windows kennt, nur es können nur wenige Programme mit GDOS umgehen, weil es nicht jeder kannte/installiert hat, was sowohl für Anwender als auch Entwickler galt, in NVDI Version 5 ist schon ein GDOS enthalten, desweiteren gibt es das originale GDOS, es gibt AMCGDOS und SpeedoGDOS, man sollte aber immer nur eins davon laden, bei NVDI kann man dafür das integrierte GDOS auch abschalten. Auch sollte man METADOS (von ATARI) und das alternatibve EXTENDOS zum Einbinden von CD-ROM-Laufwerken kennen.



    Accessories, das sind die schon erwähnten *.ACC im Rootverzeichnis des Bootlaufwerks, z.B. das schon erwähnte XCONTROL.ACC. Das ist schon ein bischen Multitasking, der GEM-Desktop lädt davon die ersten 6 Stück, die er da findet, mehr nicht. Man findet die dann am oberen Bildrand in der Menüleiste im Pulldown-Menü ganz links, und das nicht nur auf dem Desktop im DESK-Pulldown-Menü, sondern in jedem GEM-Programm. Auch die lassen sich abschalten, wenn man sie in *.ACX umbenennt. ACCs gibts für jeden erdenklichen Zweck, Kopierprogramme (Disk- und Dateiweise), Editoren, Taschenrechner, Spiele wie z.B. ein Tetris, Adressbücher, "Schweizer Taschenmesser" wie Harlekin oder CiSystem und und und und...

    Da hätte ich evtl. gerne ein Exemplare davon...



    Den Desktop zu erweitern und zu individualisieren ist eine Portion Arbeit, weil ATARI selbst kaum spezielle Sachen selbst dazu geliefert hat. Ein bisschen was gibt es aber von ATARI selbst, nämlich die jeweilige "Language Disk" zum Rechner in passender Sprache. Für alle ST/STEs kannst du die neueste Version nehmen, nämlich die vom Mega STE. Für den TT natürlich die dafür, und für den Falcon dessen Language-Disk. Die meisten Dateien darauf sind zwar funktionsgleich, aber in verschieden an den jeweiligen Rechner angepassten Version. Darauf befindet sich dann mit dem XCONTROL.ACC ein Kontrollfeld, ein Mausbeschleuniger (MACCEL3) und ein paar erste CPX-Module für das Kontrollfeld, um verschiedene Aspekte des Betriebssystems zu konfigurieren.



    https://www.atariworld.org/systemdisketten/


    Anleitung: Einfach den Inhalt der jeweils ausgewählten Diskette (alle Dateien und Ordner) komplett nach c: kopieren. Falls die Ordner (c:\auto, c:\cpx) schon existieren, dann die jeweiligen Dateien da rein kopieren lassen. Achtung: Wenn du schon XCONTROL.ACC von der Mega STE Language Disk kopiert hast, brauchst du nicht auch noch das CONTROL.ACC von einer älteren Language-Disk.



    Da TOS auch in jeder Version verschiedene Fehler hat, muss man sich auch um diese kümmern, da helfen dann sogenannte "TOS-Patches", die man - teils in bestimmter Reihenfolge (! - Doku lesen!) nach c:\auto\ kopieren sollte. Achtung, nicht jede TOS-Version braucht jeden Patch, und nicht alle sind von ATARI sondern teils auch von anderen Entwicklern - "hsmodem" für höhere Baudraten auf seriellen Schnittstellen wäre z.B. so ein Fall, wo es auch auf die Startreihenfolge ankommt!



    Hier der Link zu Erklärungen zu den wichtigsten TOS-Patches: http://www.mbernstein.de/atari/software/system/patch.htm


    Leider funktioniert der dortige Downloadlink nicht mehr, hier gucken, aber nicht vollständig: https://www.atari.st/content.php?type=t&file=toslist Bei M.Bernstein findest du auch den Link zu BigDOS, was du brauchen kannst, wenn du PC-formatierte SD-Karten als zweite/dritte SD-Karte in dein Laufwerk stecken willst, um Daten auszutauschen, dabei aber die maximal von der jeweiligen TOS-Version unterstützten Partitionsgrößen beachten, sie wird aber mit BigDOS jeweils verdoppelt, so dass ein Falcon CF/SDs von einem PC in FAT16 bis 2 GB lesen und schreiben kann! BigDOS hilft auch bei PC-formatierten Wechselplatten und MO-Laufwerken, ZIP/JAZ usw., da es die Kompatiblität zum PC verbessert.



    Darüber hinaus gibt es noch viel mehr, nicht nur Fehlerbereinigungen, sondern auch wirkliche Verbesserungen wie alternative Fileselect-Boxen (z.B. selectrix), frei fliegende modale Infofenster (letemfly), und vieles mehr hier findest du eine Übersicht, sicher längst nicht komplett, und die Download-Links dort funktionieren alle nicht mehr, auch andere Webseiten die man unter "Atari ST essential software" ergoogeln kann, sind meistens tot, schade für Einsteiger, das macht es schwerer, die Sachen zu finden. https://www.atari-forum.com/viewtopic.php?t=16525 Darüber hinaus gibts hunderte von anderen ACCs (siehe oben xcontrol.acc) für jeden erdenklichen Zweck, Sachen wie Kopierprogramme, Taschenrechner, Modplayer (nur STE und besser, sonst braucht das zu viel Rechenpower) und und und, alles auf dutzenden Webseiten verteilt, wegen Urheberrechten verlinke ich die hier aber nicht, du findest die aber... Vieles davon findet man auf einschlägigen Public-Domain-Sammlungen, man muss nur wissen, was man sucht, oder man probiert sich durch, was bis zur Rente und darüber hinaus beschäftigen kann... http://downloads.atari-home.de/Public_Domain/

    Den hab ich doch schon öfters dabei gehabt, sooo neu ist die Konfig inzwischen auch schon nicht mehr. Wir haben sogar schon probiert, ob ein A1200 mit auch 040 oder 060 dem Falcon beim MP3 abspielen nacheifern kann... Jeder hat auch schon bewundert, wie flüssug Doom da drauf läuft.

    Sehr krass...Ich frag mich gerade, wann ich zum ersten Mal da war. Würde raten, sowas um 2016 rum?

    Bei mir wars im März 2012 das erste Mal, als Gast und ganz vorsichtig mit sehr kleinem Besteck teilgenommen, erstmal gucken, was "die" da machen und ob ich da rein passe. Naja, letzteres, so richtig Mainstream sind die Sachen, die ich meistens dabei habe, ja nicht...


    pasted-from-clipboard.png


    Das war mein erster Auftritt damals im März 2012.

    Hohohoooo! Zwei bzw. drei Mega ST / STE auf der HomeCon! Das ist toll, schade dass ich nicht kommen konnte! Und ich wäre da mit einer Horde Amigas gewesen, wenn ich nicht verhindert gewesen wäre! Verrückt, nicht!?!? Das mit den Amigas dann im Januar, und dass das nicht zu C= lastig wird und ich zwischendurch was habe was ich kenne auch der Falcon 060 und mal nichts aus Italien... Falls wir uns vorher nicht mehr lesen/sehen/... schonmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch an alle!

    Am Stand von Jens (Schönfeld, iComp) gabs eine Preisliste und soweit ich mich erinnere wurden die dort noch einzeln angegeben und verkauft

    Hatte mit dem Mailkontakt, kannst du vergessen. Man *durfte* bei ihm auf dem Stand nur eine CDTV-FB kaufen, wenn man entweder schon ein Chameleon V2 hat, oder eins kauft. Oder wenn man bei ihm ein CDTV kauft. Nichtmal gegen einen fairen Aufpreis ist da was zu machen. Das sehe ich nicht ein.


    Naja, werde ich wohl erstmal weiter suchen müssen, es sei denn jemand meldet sich und hat eine über (oder kann sie dort bestellen, weil derjenige ein Chameleon V2 schon hat, ohne FB). Wenn ich so eine FB mal für einige Zeit wenigstens leihweise hätte, könnte ich meine Logitech Harmony damit anlernen, das CDTV ist in der Gerätedatenbank von Logitech schon drin, aber ohne IR-Codes. Und selbst ein komplettes Gerät neu anlegen würde in der Logitech-DB gehen, hab ich auch schon gemacht.

    MIG und estorm - Könnt ihr Sachen mitbringen, um (m)ein "neues" CDTV durchzuchecken? Außerdem brauche ich Hilfe bei (m)einem A2000... Die beiden Geräte bringe ich mit. Für das CDTV hab ich nicht mal eine Fernbedienung, Joystick/Mausadapter habe ich bis dahin, externe Floppy/Gotek und einen CD-Caddy habe ich und auch diverse CDs

    Hallo, nächste Woche Wochenende ist es so weit! Für Kurzentschlossene sind noch einige Tische frei, ich liste mal auf:


    (Donnerstag 28.9: Reiner Aufbautag)


    Freitag 29.9 noch frei:


    Tisch 62 und 64 im Grenzbereich Apple II / Sonstige Homecomputer

    Tisch 85, 86, 87, 88 und 92 im 68000er Raum (ST/Amiga/Mac)

    Tisch 110 im Workstation und MSX-Raum


    Samstag 30.8 noch frei:


    Tisch 110 im Workstation und MSX-Raum (ja, seltsamme Kombination, hat aber so am besten gepasst)

    Tisch 92 im 68000er Raum (ST/Amiga/Mac)


    Sonntag 1.10 noch frei:


    Tisch 11 in der C64/128/264-Ecke (Mit 21 Tischen eine ganz schön große "Ecke"!)

    Tisch 61, 62 und 64 im Grenzbereich Apple II /Sonstige Homecomputer

    Tisch 83 im Bereich Sonstige Homecomputer

    Tisch 85, 86, 87, 88 und 92 im 68000er Raum (ST/Amiga/Mac)

    Tisch 110 im Workstation und MSX-Raum


    Wenn es sich thematisch einrichten lässt, setze ich euch zu thematisch passenden Nachbarn. Falls ihr was anderes ausstellen wollt, egal, geht auch. Wenn ihr bei den freien Tischen einen Nachbarn findet (siehe Tischplan, Link unten), neben denen ihr sitzen möchtet, auch das geht.


    Aktuell haben wir 80 Aussteller und 127 Tische (Samstag) belegt. Die Ausstellung ist sehr vielfältig, sehr viele unterschiedliche Sachen. Nutzt die Chance, an der Classic Computing 2023 in Dietzenbach teilzunehmen. Noch gibt es einige Plätze!


    Hier eine Liste der Aussteller: https://www.classic-computing.org/cc-teilnehmer/

    Tischbelegung: https://www.classic-computing.org/cc2023-hallenplan/


    Regelmäßig auch hier bei HomeCon anwesende Teilnehmer auf der CC:

    • TECMUMAS
    • dkt
    • Tomacco
    • joachimschwanter
    • Shadow-aSc
    • 1ST1
    • Senil Data Systems
    • daddlertl
    • monoxrom
    • und sicher noch mehr!

    Anmeldeformular, die Teilnahme ist kostenlos, auch für Nicht-Mitglieder: https://www.classic-computing.org/cc2023-anmeldung/


    Neben der Ausstellung wird es auch einige Vorträge zum Thema geben, und es gibt auch eine Reparatur-Ecke. Wer Petro T. mal wieder sehen will, auch er wird da herumschlendern. Unter anderem werden auf zwei Tischen auch der MEGA 65 gezeigt.


    Natürlich könnt ihr auch einfach als Besucher kommen, der Eintritt ist frei, aber ihr werdet euch in den Hintern beißen, dass ihr keinen Tisch habt. Das wird ein riesen Ding und das ist auch für euch!


    Man sieht sich, bis Bald!