Nein, ich hab das Teil ja gesehen, kenne ich nicht.
Beiträge von 1ST1
-
-
Schee wars!
-
Ich habe am Atari eine Megafile 44, da ist das Syquestlaufwerk drin, aber wenn dein Medium im Mac-Format formatiert ist, kann ich das damit nicht lesen. Wenn es aber PC-übliches FAT16 ist, kann ich das machen.
-
Tolle Fotos! Danke!
-
Auch dabei
-
Ei schee wars!
-
Bitte mir einen Platz frei halten, ich weiß noch nicht ob ich pünktlich um 10 da sein kann.
-
Doch, das sind alles PCIe-16-Karten.
-
Ja, klar, ist wie HomeCon, halt nur mit Anmeldung wegen Tischreservierung. Und die CC gibt es nur einmal im Jahr, und immer im Wechsel an verschiedenen Orten, letztes Jahr war es in Lingen, und z.B. 2015 war es mit den französischen Partnern in Thionville/Frankreich. Dort kann nicht passieren, dass man keinen Platz mehr bekommt, wenn man reserviert hat und man ist nicht gleich früh da. C64 sind dort übrigens in der Minderheit, dort gibt es sehr viel außergewöhliches zu sehen.
Hier mal Bilder aus 2022: https://forum.classic-computin…ressionen-von-der-cc2022/
-
Hallo, öffentliche Bekanntgabe:
Heute hatten wir (virtuelle) Jahreshauptversammlung der Mitglieder des Vereins zur Erhalt klassischer Computer e.V. und haben dabei beschlossen, dass die nächste Classic Computing, übrigens die 20.te, im Bürgerhaus Capitol in Dietzenbach bei Frankfurt/M statt finden wird. Die Halle ist schonmal reserviert.
Das Datum ist der 28.9.2023 bis 1.10.2023, wobei der 28. (Donnerstag) Aufbautag ist, der 29. eher Vereinsintern, aber auch hier sind schon erste externe Teilnehmer Ok, und wir werden an dem Tag auch umliegende Schulen einladen, die Ausstellung zu besichtigen, hoffentlich kommt da auch Presse und TV. Am Samstag und Sonntag sind dann ganz normale Veranstaltungstage, externe Teilnehmer - ihr- seit da natürlich auch herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist für Teilnehmer/Aussteller/Besucher wie immer kostenlos.
Wir sind jetzt erstmal in der Planung der Details, Vorbereiten der Homepage, Freischaltung der Teilnehmer/Aussteller-Anmeldung auf der Webseite kommt auch noch - auf der CC ist das im Gegensatz zur HomeCon notwendig, weil die Teilnehmer aus dem ganzen DACH-Gebiet und vielleicht auch weiter weg kommen (Partnerverein in Frankreich). Aber ihr könnt ja schonmal überlegen, ob ihr teilnehmen wollt.
Weitere Details folgen, sobald wir mehr haben.
Das liegt übrigens genau zwischen der HomeCon #75 und #76.
Kann von euch jemand den Termin bitte in den "Vintage Computer Calendar" eintragen? Danke!
-
Also sowas wie die Atari und Amiga mods...? Ist ja sehr einfallsreich...!
War nicht schwer zu finden, höhöhööö!
-
Die macht mir auch grad Freude, ich such so ein schrottiges MOD das mal auf ner AmigaGamesCD war.
Ich hab eine Sammlung von etwa 62 GB Modfiles, da wirds wohl dabei sein...
-
-
Ich auch.
-
Würde gut zu einem Colani-PC passen.
-
Kommst Du denn vorbei Dir die Boxen abzuholen?
Guter Punkt, dafür werde ich mal kurz reinschauen.
-
Stell ihn doch mal hier rein: https://forum.classic-computing.de/marketplace/
-
Ich werde nicht da sein, zu wenig Platz, wir sehen uns 1 Monat später im HNF, dort wurden mir sogar 3 Tische angeboten, wenn ich wollte... Ihr wisst ja, meine Geräte sind etwas größer als ein C64, und ich benutze ja meistens mehr als ein Gerät.
-
Naja, es ging wohl auch um die Inhalte der Disketten...
-
Die "keine Ahnung was das ist" Platine ist ein Floppy-Speeder mit schneller paralleler Datenübertragung über das Flachbandkabel, kommt am Rechner in den Expansion-Port und in der Floppy auf den Sockel des 6502, und darauf wiederum der 6502. Auf der Expansion-Port-Platine fehlt allerdings der Speeder-Kernel und vermutlich auf der Floppypaltine noch ein RAM-Chip, wegen der Anzahl der Pins (24) vermutlich ein 2 KB Chip. Ich habe diese spezielle Erweiterung noch nicht gesehen, aber sie ähnelt sehr dem Prologic-DOS-Classic, was ich habe, ist aber etwas einfacher aufgebaut (und deswegen sicher nicht so schnell wie Prologic). Auch bei Prologic ist auf der Expansion-Port-Platine ein eigener Portbaustein (dort ein 6820, hier ein 6522) für das Parallelkabel drauf, und bei Prologic ist auf der Floppyplatine noch ein 8 kB RAM, damit die Floppy eine ganze Spur auf einmal einlesen und cachen kann (außerdem läuft dort das zusättzliche RAM und die CPU im Speeder-Betrieb mit 2 statt 1 MHz). Das schöne an diesen Expansion-Port-Speedern ist, dass der Userport komplett frei bleibt (Prologic hat auf der Expansion-Port-Platine sogar nochj einen zweiten Userport, der vom Kernel als Centronics-Port für einen Drucker verwendet wird. Aber wenn hier kein weiteret Hinweis auf die genaue Bezeichnung des Speeders kommt, müsste man das Bild wahrscheinlich mal ins Forum64 reinstellen, vielleicht kennt den dort jeman und man hat auch das fehlende Kernel-ROM.